La réconciliation entre oubli et mémoire: histoire d’un concept mouvant – (Europe: XIXe et premier XXe siècles)

Versöhnung zwischen vergessen und erinnerung: geschichte eines bewegten konzepts (europa: 19. jh. und erste hälfte des 20. jh.)

 

 

Ce colloque interroge l’historicité du concept de réconciliation après les conflits aux XIXe et premier XXe siècles dans une approche sémantique et symbolique. A partir de différents types de conflits et de sources, on saisira la pluralité des conceptions et représentations de la réconciliation ainsi que les acteurs qui les portent: à quel moment et dans quels milieux se produit le retournement entre l’idée de réconciliation fondée sur l’oubli et celle d’une réconciliation impliquant d’affronter ensemble le passé pour construire l’avenir?


Die Tagung untersucht die Historizität des Konzepts der Versöhnung nach den Konflikten des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und fragt nach Semantiken und Symboliken der Versöhnung. Ausgehend von verschiedenen Quellen und Arten von Konflikten werden die Vielfalt der Vorstellungen und Repräsentationen sowie deren tragende Akteure erfasst: Wann und in welchem Kontext erfolgte die Umkehrung von einer Versöhnung durch Vergessen zu einer Idee von Versöhnung, die eine gemeinsame Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anstrebt, um in die Zukunft zu wirken?

Wissenschaftlicher Beirat/Conseil scientifique: Joachim BERGER, Anne COUDERC, Corine DEFRANCE, Jürgen FINGER, Gintarė MALINAUSKAITĖ, Ulrich PFEIL


Informations et inscription: event@dhi-paris.fr

 

Mercredi 20 novembre 2019 / Mittwoch, 20. November 2019

13h30 – Accueil/Empfang

14h – Allocution de bienvenue du directeur/Grußwort des Direktors
Thomas MAISSEN (Paris)

14h15 – Introduction/Einführung
Ulrich PFEIL (Metz)

14h30 – Panel I.
La «réconciliation»: usages depuis l’époque moderne?
«Versöhnung»: Verwendungen seit der Frühen Neuzeit
Chair: Anne COUDERC (Paris)

Claire GANTET (Fribourg)
Amitié, réconciliation et mémoire du conflit en Allemagne au lendemain des traités de Westphalie (1648)

Romain LE BŒUF (Aix-Marseille) L’idée et les méthodes de réconciliation dans les traités de paix. Le point de vue d’un juriste

16h – Pause-café/Kaffeepause

16h30 – Panel II. 

La notion de «réconciliation» au XIXe siècle: approches diplomatique, littéraire et mémorielle
Der Begriff der «Versöhnung» im 19. Jahrhundert: Diplomatie, Literatur, Erinnerung
Chair: Jürgen FINGER (Paris)

Anne COUDERC (Paris)
La réconciliation par la séparation? Usages de la notion de réconciliation dans le règlement de l’indépendance grecque, 1821–1832
Hélène LECLERC (Toulouse) Les mots de la conciliation germano-tchèque avant et après 1848

18h – Vin d’amitié/Empfang

Jeudi 21 novembre 2019 / Donnerstag, 21. November 2019

9h30 – Panel III.
Société civile et organisations internationales (1):
L’essor du concept depuis le seuil du XXe siècle
Zivilgesellschaft und internationale Organisationen (1):
Die Entwicklung des Konzepts seit der Jahrhundertwende 1900
Chair: Ulrich PFEIL (Paris)

Nicolas MOLL (Sarajevo)
Die Zeitschrift »Die Versöhnung« und ihr Engagement für eine Verständigung der Völker während und nach dem Ersten Weltkrieg (1917–1919)

Joachim BERGER (Mayence)
Erinnern – vergessen – versöhnen? Das »rapprochement francoallemand« und der freimaurerische Internationalismus (1870–1930)

11h – Pause-café/Kaffeepause

11h30 – Panel IV.
Société civile et organisations internationales (2):
l’évolution du concept dans l’entre-deux-guerres
Zivilgesellschaft und internationale Organisationen (2):
Die Entwicklung des Konzepts in der Zwischenkriegszeit
Chair: Stefan MARTENS (Paris)

Jonathan VOGES (Hanovre)
«Moralische Abrüstung» als Grundlage von Völkerversöhnung?
Die Völkerbundorganisation für intellektuelle Kooperation und die Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in den 1920er- und 1930er-Jahren

Helke RAUSCH (Fribourg-en-Brisgau)
Conciliation à l’américaine? Transatlantische Impulse europäischer Versöhnungsdiskurse in den 1920er-Jahren

13h – Déjeuner/Mittagessen

14h – Panel V.
La «réconciliation»: diversité des usages et conceptions dans l’entre-deux-guerres
«Versöhnung»: die Vielfalt der Verwendungen und Konzepte in der Zwischenkriegszeit
Chair: Corine DEFRANCE (Paris)

Christina THEODOSIOU (Athènes)
Les commémorations de la Première Guerre mondiale après Locarno

Sebastian LIEBOLD (Chemnitz)
Kollaboration des Geistes? Versöhnungsgedanken im Werk deutscher und französischer Antidemokraten der 1930er-Jahre

15h30 – Pause-café/Kaffeepause

16h–17h30 – Panel VI.
La «réconciliation»: usages et conceptions dans les milieux nationalistes et fascistes
«Versöhnung»: Verwendungen und Konzepte in nationalistischen und faschistischen Milieus
Chair: Joachim BERGER (Mayence)

Klaus KELLMANN (Kiel)
Gab es in der europäischen Kollaboration mit dem »Dritten Reich« das Motiv der Versöhnung? – Eine Spurensuche

Dominik RIGOLL (Berlin)
Internationale Versöhnung unter nationalistischen Vorzeichen? Friedrich Grimm und die Politik der deutsch-französischen Annäherung, 1914–1959

18h  -Vortrag im Rahmen der Reihe/Conférence dans le cadre du cycle «Les jeudis de l’Institut historique allemand»
Miloš ŘEZNÍK (Varsovie):
Sich für vergangenes Unrecht entschuldigen. Zwischen historischer Wiedergutmachung und Instrumentalisierung von Geschichte

Commentaire/Kommentar: Marie-Claire LAVABRE (Nanterre)
Chair: Zoé KERGOMARD (Paris)

Vendredi 22 novembre 2019 / Freitag, 22. November 2019

9h30 – Panel VII.
La «réconciliation» au sortir de la Seconde Guerre mondiale: iconographies et rituels »
«Versöhnung» am Ende des Zweiten Weltkriegs: Ikonographien und Rituale
Chair: François-Xavier NERARD (Paris)

Marie-Alexandra SCHNEIDER (Paris)
Traits d’union: la promotion visuelle du rapprochement franco-sarrois ou l’iconographie de la réconciliation, 1945–1955

Anne RAULIN (Paris Nanterre)
Réconciliation et réalisations artistiques: la cathédrale de Coventry, de sa destruction à sa reconstruction, 1940–1962

11h20 – Pause-café/Kaffeepause

11h40 – Panel VIII.
Théologiens, milieux confessionnels et «réconciliation» autour de 1945
Theologen, konfessionelle Milieus und «Versöhnung» um 1945
Chair: Simon PEREGO (Paris)

Urszula PĘKALA (Mayence)
Das Unversöhnbare versöhnen? Hermann Hoffmann und Bolesław Kominek über die Gestaltung des deutsch-polnischen Verhältnisses

Florian MICHEL (Paris)
Réconciliation et théologie catholique au XXe siècle: enjeux pastoraux, sociaux et intellectuels

Martin LEINER (Iéna)
Die Rede von Versöhnung in der sudetendeutschen Ackermanngemeinde und in den Anfängen der Aktion Sühnezeichen

Conclusions/Schlusskommentar: Corine DEFRANCE (Paris)

 

Facebooktwitterpinterestlinkedintumblrmail