Colloque : Le pont aérien de Berlin. Un lieu de mémoire de la guerre froide?

Quand :
12 mars 2017 Jour entier
2017-03-12T00:00:00+01:00
2017-03-13T00:00:00+01:00
Où :
Musée des Alliés (AlliiertenMuseum)
Clayallee 135
14195 Berlin
Allemagne

Die Berliner Luftbrücke
Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges?

En coopération avec le AlliiertenMuseum, le Berliner Kolleg Kalter Krieg, la Fondation Luftbrückendank et le CEGIL de l’Université de Lorraine (Metz).

 

„Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, in Italien! Schaut auf diese Stadt und erkennt, daß ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt!“

Mit diesen Worten wandte sich Ernst Reuter am 9. September 1948 an die Weltöffentlichkeit und erklärte Berlin zum „Vorposten der Freiheit“. Seit Wochen war der Westteil der Stadt von seinem Umland abgeschlossen und musste aus der Luft versorgt werden. Schnell entwickelte sich der „Rosinenbomber“ zum Symbol für die Solidarität des Westens mit der eingeschlossenen Bevölkerung in der ehemaligen Reichshauptstadt. Fast 70 Jahre später stellt sich die Frage, welche Bedeutung dem Geschehen heute noch als Erinnerungsort des Kalten Krieges in Berlin, in Deutschland und in der Welt zukommt. Achtzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland analysieren bei dieser interdisziplinären Tagung die damalige Rezeption und den gegenwärtigen Stellenwert dieses Ereignisses, um die gesellschaftliche Verankerung des Erinnerungsortes „Luftbrücke“ zu deuten.

 

Programme à télécharger (en allemand) : Tagung_Luftbrücke_pdf_1